Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
für Fassaden sind effektive Maßnahmen zur Energieeinsparung und Verbesserung der Gebäudedämmung. Diese Systeme bestehen in der Regel aus mehreren Schichten, die auf die Fassadenoberfläche aufgetragen werden, um eine optimale Wärmedämmung zu gewährleisten. Die wichtigsten Komponenten eines Wärmedämmverbundsystems sind:
Dämmstoff: Der Dämmstoff bildet die Kernschicht des Systems und sorgt für die thermische Isolation der Fassade. Gängige Materialien sind expandiertes Polystyrol (EPS), extrudiertes Polystyrol (XPS) oder Mineralwolle.
Armierungsschicht: Diese Schicht besteht aus einem Armierungsgewebe, das in einen mineralischen Klebemörtel eingebettet ist. Sie dient zur Verstärkung der Fassade und zur Aufnahme von mechanischen Belastungen.
Oberputz: Der Oberputz bildet die äußerste Schicht des Systems und verleiht der Fassade ihre ästhetische Gestaltung. Verschiedene Putzarten, wie z.B. Silikatputz oder Silikonharzputz, stehen für unterschiedliche Optiken und Witterungsbeständigkeiten zur Verfügung.
Der Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen trägt dazu bei, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren, indem Wärmeverluste minimiert werden. Dies wirkt sich positiv auf die Energieeffizienz und den Wohnkomfort aus. Zudem können WDVS auch zur Schallisolierung beitragen und das Raumklima verbessern. Die fachgerechte Installation und Auswahl der Materialien sind entscheidend, um die gewünschten energetischen und gestalterischen Effekte zu erzielen.
Ihre Ansprechpartner:
Marcel Jäger 01578 4180921
Gensher Veseli 0176 24904428